Archiv Bock Schroeder

Reportagen, die Geschichte schrieben

Das Vermächtnis eines Fotografen

Das Archiv von Peter Bock-Schroeder umfasst ein herausragendes fotografisches Lebenswerk: ein dokumentarisches Panorama des 20. Jahrhunderts, das Kontinente, politische Krisen, Alltagswelten und Porträts bedeutender Persönlichkeiten umfasst.

Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine Nahaufnahme einer Sammlung von Fotos und Negativen aus dem Archiv Bock-Schroeder, die in einer Archivmappe aufbewahrt werden.
Archiv Bock Schroeder

Entdecken Sie das Werk des visionären deutschen Fotojournalisten Peter Bock-Schroeder (1913–2001), ein Pionier des internationalen Fotojournalismus, dessen Bilder die Welt des 20. Jahrhunderts neu erzählten.


Das Archiv ist nicht nur ein kunsthistorischer Schatz, sondern auch eine wertvolle Quelle für Forschung, Ausstellung und Sammler.

Institutionen wie die Princely Collections of Liechtenstein oder das Museum of Fine Arts Houston haben Werke aus diesem Archiv übernommen, was Markt- und Kuratorwert bestätigt.

Die nachfolgenden Abschnitte beleuchten Aufbau, Inhalt, Bedeutung, Nutzung, Herausforderungen und Zukunft des Archivs.

Definition & Überblick

Das Archiv wird verwaltet durch die Collection Bock‑Schroeder, die das fotografische Werk sichert, katalogisiert, zertifiziert und vermarktet.

Inhaltliche Ausdehnung: Reportagen, Porträts, Magazineinsätze, Vintage Prints, Negative, Kontaktbögen.

Geografische Themenfelder

Die thematische Struktur des Archivs spiegelt die Bandbreite seines Lebenswerks wider:

  • Europa: Wiederaufbau, Nachkriegsidentität

  • Americas: Gesellschaft im Umbruch

  • Naher Osten: Krisenregionen und Diplomatie

  • Sowjetunion: Alltag im System


Reportagen (Auswahl wichtiger Serien)

  • Suez-Krise (1956): Zivile, militärische und politische Perspektiven

  • Bolivian Coups d’État (1952): Soziale Unruhen und politische Umwälzungen

  • Dawson Creek Gold Rush (1950er): Goldsucher, Pioniere und Sehnsucht nach Reichtum

  • Kaiser Wilhelm II. Doorn: Das Exil im Originalzustand

  • Olympische Spiele München (1972): Kontrast zwischen sportlicher Euphorie und dem Attentat

  • Jordan’s Coup Trial (1958): Gerichtsszenen und politische Symbolik im Nahen Osten

  • New York (1982): Symbolische Metropole der westlichen Moderne


  • Porträts einer Ära

    Neben seinen Reportagen schuf Peter Bock-Schroeder ein eindrucksvolles Werk an Porträts, das die kulturelle Elite Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst.

    • Willy Brandt: Der Deutsche Kanzler

    • Otto von Habsburg: Europäischer Visionär

    • Herbert von Karajan: Dirigent und Perfektionist

    • Charles Wilp: Künstler und Fotograf

    • Brigitte Bardot: Filmikone im Moment der Verletzlichkeit

    • Gunter Sachs: Unternehmer und Mäzen

    • Albrecht Graf Goertz: Designer, Schöpfer des BMW 507

    • Silvia Sommerlath: (spätere Königin von Schweden)

    Diese Porträts sind keine klassischen Studioaufnahmen, sie sind Begegnungen. Bock-Schroeder suchte die Authentizität hinter der Pose, den Moment, in dem das Gesicht etwas über den Menschen verriet.


    Elemente des Archivs

    • Negativ- und Kontaktbogenbestände: Rohmaterial, das Forschung und Editionen ermöglicht.

    • Vintage-Prints: Zeitnahe handgefertigte Abzüge aus der Produktionszeit; erhöht kultureller und Sammlerwert.

    • Limitierte Editionen / Modern Prints: Von der Collection Bock-Schroeder autorisierte Nachdrucke mit Zertifikat und Blockchain Registrierung.

    • Metadaten, Provenienz- und Lizenzinformationen: Zentral für Sammler, Institutionen und wissenschaftliche Nutzung.

    • Aufzeichnungen, Briefe und Notizen: Hintergrund zu Bock Schroeder's Arbeit

    • Das Archiv von Peter Bock-Schroeder ist ein visuelles Gedächtnis des 20. Jahrhunderts, das durch sorgfältige Bewahrung, kuratorische Strukturierung und strategische Erschließung sowohl kulturell als auch wirtschaftlich relevant ist.

      Archiv Bock Schroeder: FAQ

      Das Archiv Peter Bock-Schroeder ist die zentrale Sammlung des fotografischen Nachlasses des deutschen Fotojournalisten Peter Bock-Schroeder (1913–2001). Es umfasst Negative, Vintage Prints, Kontaktbögen, Dokumente und Publikationen, die sein umfangreiches Werk zwischen 1935 und 2000 dokumentieren.

      Das Archiv behandelt eine außergewöhnliche thematische Vielfalt: Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, die Americas, der Nahe Osten, die Sowjetunion, die Arktis sowie zahlreiche Reportagen und Porträts politischer, kultureller und gesellschaftlicher Persönlichkeiten.

      Das Archiv wird von der Collection Bock-Schroeder betreut, einer familiengeführten Institution, die den fotografischen Nachlass wissenschaftlich aufarbeitet, digitalisiert und international zugänglich macht.

      Sie finden dort Originalnegative, Vintage Prints, Kontaktbögen, Tagebücher, Korrespondenzen und Ausstellungsdokumente. Viele Werke existieren in limitierten, zertifizierten Editionen, die sowohl museal als auch sammlerisch relevant sind.

      Ja. Wissenschaftler, Historiker und Studierende können auf Anfrage Einsicht in ausgewählte Bestände nehmen. Die Archivverwaltung unterstützt akademische Projekte, Ausstellungsvorbereitungen und kunsthistorische Studien.

      Ja. Das Archiv bietet limitierte Editionen, lizenzierte Nachdrucke und digitale Nutzungsrechte für Museen, Medien und Forschungseinrichtungen an. Jede Ausgabe wird mit einem Echtheitszertifikat versehen.

      Zu den bekanntesten Serien gehören die Suez-Krise (1956), die Bolivianischen Staatsstreiche (1952), New York 1982, Kaiser Wilhelm II. im Exil, sowie Olympia München 1972. Diese Arbeiten sind international in Museen und Publikationen vertreten.

      Im Archiv befinden sich Porträts von Willy Brandt, Herbert von Karajan, Brigitte Bardot, Gunter Sachs, Albrecht Graf Goertz, Otto von Habsburg, Louis Ferdinand von Preußen und vielen weiteren Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts.

      Interessierte können über die Website der Collection Bock-Schroeder einen Termin vereinbaren. Teile des Bestandes sind in internationalen Ausstellungen und Online-Galerien zugänglich.

      Das Archiv Peter Bock-Schroeder bietet einen einzigartigen Blick auf die politischen, sozialen und kulturellen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Seine Fotografien sind nicht nur ästhetisch bedeutsam, sondern auch wertvolle historische Quellen, Zeugnisse einer Welt im Wandel.